Umweltschützer von Organisationen wie Greenpeace, Campact und BUND haben am 8. November 2014 in mehr als 30 Städten in Deutschland dafür demonstriert, dass Deutschland seine Versprechen beim Klimaschutz einhält! Ich habe den Protest auf dem Bremer Marktplatz fotografiert. |
|
Abenteuer Weltwissen Ozeane im November 2014 Kindern ab acht Jahren möchten Kristina Kreitz (geborene Berbig) und ich die Ozeane näher bringen. Deshalb erklären wir im Kindersachbuch "Abenteuer Weltwissen Ozeane" wie das Wasser auf unseren Planeten kam, wie Wale kommunizieren und was jeder von uns für den Schutz der Meere tun kann. Im begleitenden Hörspiel "Algenkompott und Seeungeheuer" schicken wir Professor Kniffelogus und seine jungen Freunde Tom und Tina auf eine Weltumsegelung. Buch und Hörspiel sind jetzt im Buch Verlag Kempen erschienen. |
![]() |
Kanumagazin 06/2014 Das Schönste an der Arbeit an einem neuen Paddelführer ist ja, dass ich den vorzustellenden Fluss nicht nur ein Mal befahre, sondern über einen längeren Zeitraum mehrmals besuche. Also war ich auch 2014 noch ein paar Mal auf der Lippe in Westfalen unterwegs. Einen Teil meiner Infos und Bilder präsentiere ich auf sechs Seiten des Kanumagazins, um den unteren Flussabschnitt von Hamm bis Wesel vorzustellen. Inklusive meines ersten GoPro-Aufmacherfotos. |
![]() |
In allen Meeren befindet sich zu viel Müll. Auf 100 Millionen Tonnen schätzt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in seiner Pressemitteilung vom 27. Juni 2014 die weltweite Abfallmenge in den Meeren. Jährlich kommen bis zu rund sechs Millionen Tonnen hinzu.
|
|
Kanumagazin 04/2014 1996 habe ich mein erstes Faltboot gekauft. Einen Grand Raid II 520 von der damals in Deutschland noch eher unbekannten französischen Werft Nautiraid. Seither habe ich den kontinuierlichen Aufstieg dieses Faltboot-Herstellers aufmerksam beobachtet und bin verschiedene Nautiraid-Boote gepaddelt. Inzwischen hat der deutsche Generalvertreter Bruno Maitre in Brandenburg einen großen Showroom, in dem er mich im März 2014 empfing. Im Kanumagazin porträtiere ich auf vier Seiten die Firma Nautiraid. Außerdem verrate ich, wie Bruno versucht, etwas französische Lebensart in seine Wahlheimat Deutschland zu bringen. |
![]() |
Yachting Swissboat 02/2014 Wer erzählt, dass er im November eine Biskaya-Überquerung segelt, wird gerne schon mal als verrückt bezeichnet. Sonja Keller aus der Schweiz schreckte das nicht. Die Deckshand gehörte zur Stammcrew, die die Brigg "Roald Amundsen" vom belgischen Oostende ins spanische Vigo brachte. Bei Bilderbuchwetter und Backstagsbrise rauschte der 50-Meter-Zweimaster die meiste Zeit unter Segeln durch die Atlantikdünung. Segeln im November kann ganz wunderbar sein. |
![]() |
Kanumagazin 08/2013 Heute ist eine Paddeltour an der grönländischen Küste vielleicht nichts so Besonderes mehr. Aber in den 1980er Jahren waren das noch echte Pioniertaten. Manfred Hilbers aus Bremerhaven kam schon früh zum Paddeln auf die größte Insel der Erde. Begeistert von der Schönheit Grönlands kehrte er in den folgenden Jahren noch zwei Mal dorthin zurück. Ich unterhielt mich für die Kanumagazin-Rubrik "Very important paddler" mit ihm über die Veränderungen bei der Organisation einer Grönlandtour, aber auch beim Klima und den Begegnungen mit den Einheimischen. |
![]() |
Yachting Swissboat 05/2013 Die Bremer Sportboot- und Segelschule Bootsausbildung.com bietet ein einwöchiges Gezeiten-Navigationsseminar an Bord des Traditionsseglers "Verandering" an. Ich stelle den Törn auf acht Magazinseiten vor und hoffe, damit manchen Revierneuling aus der Schweiz für das faszinierende Wattenmeer zu begeistern. |
![]() |
Yacht 19/2013 Nicht mehr als ein grober Richtungsanzeiger ist laut Kompensierer Peter Bahr heute ein Magnetkompass auf den meisten Yachten. Einerseits ist diese traurige Tatsache rechtlich nicht zulässig. Andererseits ist sie ein unzumutbares Sicherheitsrisiko. Ich habe mir auf der Reinke Super 11 "Just do it" angeschaut, wie der Kompass überprüft wird. Auf sechs Seiten erläutere ich auch, welche Schlüsse anschließend aus Ablenkungstabelle und -kurve gezogen werden können. |
![]() |
Kanumagazin 05/2013 Seit 30 Jahren existiert in Bremen ein ganz ungewöhnlicher Kanuverein. Die KanuSport-Freunde kommen schon immer ohne Aufnahmegebühr, ohne Arbeitsdienste und mit niedrigen Beiträgen aus. Dennoch bieten sie gute Ausbildung, ein umfangreiches Fahrtenprogramm und rund 100 vereinseigene Boote, die für kleines Geld zu leihen sind. Ich stelle die KSF in der Rubrik "Deutschland, deine Kanuvereine" auf vier Seiten im aktuellen Kanumagazin vor. |
![]() |